Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen. Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular oder telefonisch unter 0711 2804818.

Bei einer Gleichschließenden Anlage öffnet ein einzelner Schlüssel mehrere Schlösser. Alle Schlösser haben die gleiche Schließung, was bedeutet, dass ein Schlüssel alle Türen öffnen kann. Dies ist ideal für Privatpersonen oder kleine Unternehmen, die mehrere Türen mit einem einzigen Schlüssel öffnen möchten.

Eine Zentralschließanlage (auch Hauptschlüsselanlage genannt) bietet mehr Flexibilität: Hier gibt es individuelle Einzelschlüssel für bestimmte Türen und einen Hauptschlüssel, der alle Türen öffnen kann. Jeder Nutzer erhält einen Schlüssel für seine spezifischen Zugangsbereiche, während autorisierte Personen (z.B. Hausmeister, Geschäftsführer) mit dem Hauptschlüssel Zugang zu allen Bereichen haben.

Die Lebensdauer einer Schließanlage hängt von mehreren Faktoren ab, wie Qualität der Komponenten, Nutzungshäufigkeit und Umgebungsbedingungen. Hochwertige Schließanlagen von renommierten Herstellern wie BKS, CES, DOM, IKON, KESO oder Winkhaus halten bei normaler Nutzung typischerweise 15-20 Jahre oder länger.

Regelmäßige Wartung und Pflege kann die Lebensdauer erheblich verlängern. Wir empfehlen, Schlösser jährlich mit einem geeigneten Pflegemittel zu behandeln und die Schließanlage bei Bedarf von einem Fachmann warten zu lassen.

Ja, bestehende Schließanlagen können in vielen Fällen erweitert werden. Die Erweiterungsmöglichkeiten hängen von mehreren Faktoren ab:

1. Alter der Anlage: Neuere Anlagen lassen sich in der Regel leichter erweitern als ältere.
2. Hersteller und Modell: Einige Systeme bieten mehr Erweiterungsmöglichkeiten als andere.
3. Patentschutz: Bei Anlagen mit abgelaufenem Patentschutz kann eine Erweiterung schwieriger sein.
4. Schließplan-Kapazität: Jede Schließanlage hat eine maximale Kapazität an möglichen Schließkombinationen.

Für eine genaue Einschätzung benötigen wir die Sicherheitskarte Ihrer bestehenden Anlage. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Mechanische Schließanlagen funktionieren rein mechanisch über Stifte oder Scheiben im Zylinder, die mit den entsprechenden Schlüsseln übereinstimmen müssen. Sie sind robust, zuverlässig, wartungsarm und benötigen keine Stromversorgung.

Elektronische Schließanlagen verwenden elektronische Komponenten zur Identifikation und Zutrittskontrolle. Als Schlüssel dienen Transponder, Karten, Smartphones oder biometrische Merkmale. Vorteile sind flexible Zugangsberechtigungen, einfache Sperrung verlorener Schlüssel ohne Zylindertausch, zeitlich begrenzte Zutrittsmöglichkeiten und Protokollierung von Zutritten.

Hybride Schließanlagen kombinieren beide Technologien und bieten so maximale Flexibilität.

Eine moderne Schließanlage bietet zahlreiche Vorteile:

1. Erhöhte Sicherheit: Kontrolle über Zugriffsrechte und Nachverfolgbarkeit
2. Flexibilität: Einfache Anpassung bei Personalwechsel oder Verlust von Schlüsseln
3. Kosteneffizienz: Kein Austausch kompletter Schließzylinder bei Schlüsselverlust
4. Komfort: Zentrale Verwaltung und Steuerung der Zugriffsrechte
5. Moderne Technologien: Integration mit elektronischen Zutrittssystemen möglich

Elektronische Schließanlagen arbeiten mit verschiedenen Technologien:

1. Transponder-Technologie: Nutzung von Chips in Schlüsseln, Karten oder Anhängern
2. RFID-Technologie: Berührungsloses Öffnen durch Annähern des Schlüssels
3. Smartphone-basierte Systeme: Öffnen über eine spezielle App
4. Zentrale Verwaltungseinheit: Verwaltung von Zugriffsrechten über Computer oder Cloud-Lösung

Die Systeme können individuell an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden.

Die Sicherheit eines Schließzylinders gegen Aufbohren hängt von seiner Bauart und den eingebauten Schutzmechanismen ab. Hochwertige Schließzylinder verfügen über spezielle Bohrschutz-Elemente wie gehärtete Stahlstifte, Stahlverstärkungen oder spezielle Anordnungen der Stiftbahnen.

Die Sicherheitsstufe wird oft in VdS-Klassen angegeben (A, B, BZ). Je höher die Klasse, desto besser der Bohrschutz. Für optimalen Schutz empfehlen wir Zylinder mit VdS-Klasse B oder BZ in Kombination mit einem geeigneten Schutzbeschlag.

Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl eines für Ihre Anforderungen passenden Schließzylinders.

Der Patentschutz bei Schließzylindern bezieht sich auf den rechtlichen Schutz des Schlüsselprofils oder der Schließtechnologie durch ein Patent. Dies hat mehrere Vorteile für die Sicherheit:

1. Kopierschutz: Nur autorisierte Stellen können legale Schlüsselkopien anfertigen.
2. Rechtlicher Schutz: Die unbefugte Herstellung von Schlüsselkopien ist strafbar.
3. Kontrollierte Nachbestellung: Schlüssel können nur mit Sicherheitskarte und geeignetem Identitätsnachweis nachbestellt werden.

Die Patentlaufzeiten variieren je nach Hersteller und Modell (typischerweise 10-20 Jahre). Nach Ablauf des Patentschutzes empfehlen wir einen Austausch des Schließzylinders, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Es gibt keine feste Regel für den Austausch von Schließzylindern, aber folgende Faktoren sollten berücksichtigt werden:

1. Alter und Abnutzung: Bei deutlichen Verschleißerscheinungen oder erschwerter Bedienung sollte der Zylinder ausgetauscht werden.
2. Patentablauf: Nach Ablauf des Patentschutzes ist das Schlüsselprofil nicht mehr rechtlich geschützt.
3. Verlorene Schlüssel: Bei Verlust eines Schlüssels ohne Sicherungskarte sollte der Zylinder aus Sicherheitsgründen getauscht werden.
4. Technologische Entwicklung: Neuere Zylinder bieten oft verbesserte Sicherheitsmerkmale.

Als Faustregel empfehlen wir eine Überprüfung alle 5-7 Jahre und einen Austausch nach 10-15 Jahren oder bei den oben genannten Umständen.

Ein Wendeschlüssel (auch Reversible Key oder Doppelschlüssel genannt) kann von beiden Seiten in den Schließzylinder eingeführt werden, da sein Profil symmetrisch aufgebaut ist. Dies unterscheidet ihn von konventionellen Schlüsseln, die nur in einer bestimmten Ausrichtung eingeführt werden können.

Vorteile des Wendeschlüssels:
1. Erhöhter Bedienkomfort, besonders im Dunkeln oder in schwer zugänglichen Schließsituationen
2. Langlebiger, da die Abnutzung auf beide Schlüsselseiten verteilt wird
3. Moderne Wendeschlüsselsysteme bieten oft verbesserten Kopierschutz und höhere Sicherheit
4. Ergonomisches Design mit besserem Handling

Moderne Hochsicherheitszylinder von Herstellern wie KESO, DOM, CES oder BKS Janus verwenden fast ausschließlich Wendeschlüsseltechnologie.

Die VdS-Klasse (Vertrauen durch Sicherheit) ist ein wichtiger Indikator für die Sicherheit von Schließzylindern:

- VdS A: Grundschutz gegen einfache Aufbruchversuche
- VdS B: Erhöhter Schutz gegen professionelle Einbruchswerkzeuge
- VdS BZ: Höchste Sicherheitsstufe mit umfassendem Schutz gegen verschiedene Angriffsmethoden

Wir empfehlen mindestens die VdS-Klasse B für Haustüren und besonders sensible Bereiche.

Zur Überprüfung der Sicherheit Ihres Schließzylinders empfehlen wir:

1. Alter des Zylinders prüfen (älter als 10-15 Jahre?)
2. Auf Verschleißerscheinungen achten
3. Patentschutz-Status überprüfen
4. Professionelle Sicherheitsberatung in Anspruch nehmen
5. Regelmäßige Wartung und Pflege durchführen

Wir bieten kostenlose Sicherheitschecks für Ihre Schließzylinder an.

Die Kosten für eine Türöffnung bei einer Aussperrung setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen:

1. Grundpauschale: Ab 85,00 € zzgl. MwSt. (während unserer regulären Geschäftszeiten)
2. Anfahrtskosten: Je nach Entfernung und Anfahrtszeit
3. Art der Tür und des Schlosses: Moderne Sicherheitstüren oder spezielle Schlösser können aufwendiger zu öffnen sein
4. Tageszeit: Für Notöffnungen außerhalb der Geschäftszeiten fallen Zuschläge an

Bei Ihrer Anfrage nennen wir Ihnen bereits am Telefon einen Preisrahmen und bestätigen den endgültigen Preis vor Beginn der Arbeiten. Wir arbeiten transparent und ohne versteckte Kosten.

Bitte beachten Sie: Ein seriöser Schlüsseldienst gibt immer vorab eine Preisauskunft. Vorsicht vor unseriösen Anbietern, die mit unrealistisch niedrigen Preisen werben!

Unsere Reaktionszeit hängt von mehreren Faktoren ab wie aktuelles Auftragsvolumen, Ihrem Standort und der Tageszeit. In der Regel sind wir innerhalb von Stuttgart:

- Während der Geschäftszeiten (Mo, Mi, Fr 9-13 Uhr): meist innerhalb von 30-60 Minuten vor Ort
- Außerhalb der Geschäftszeiten: typischerweise innerhalb von 45-90 Minuten

Bei Ihrem Anruf geben wir Ihnen eine realistische Einschätzung unserer Ankunftszeit. In Notfällen bemühen wir uns immer um schnellstmögliche Hilfe.

Bitte beachten Sie: Für eine zügige Türöffnung halten Sie bei unserer Ankunft einen Identitätsnachweis (Personalausweis) sowie einen Nachweis Ihrer Zugangsberechtigung zur Wohnung bereit (z.B. Mietvertrag, Meldebestätigung).

Als professioneller Schlüsseldienst ist es unser oberstes Ziel, Türen schonend und ohne Beschädigungen zu öffnen. In den allermeisten Fällen (über 95%) gelingt uns dies ohne jegliche Schäden an Tür oder Schloss.

Wir nutzen spezielle Werkzeuge und Techniken, die ein zerstörungsfreies Öffnen ermöglichen. Nur in Ausnahmefällen, z.B. bei hochsicheren Schlössern, defekten Schlössern oder nach Einbruchversuchen, kann eine beschädigungsfreie Öffnung unmöglich sein.

In solchen Fällen:
- Informieren wir Sie vorab über die Situation
- Besprechen alle Alternativen mit Ihnen
- Führen die Öffnung nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung durch
- Bieten direkt den Austausch des Schlosses an

Unser Ziel ist immer eine für Sie optimale und kostengünstige Lösung.

Wir öffnen eine Vielzahl verschiedener Türen und Schlösser:

1. Wohnungstüren und Haustüren
2. Zimmertüren innerhalb von Wohnungen
3. Garagentore und Nebentüren
4. Kellertüren und Abstellräume
5. Briefkästen und Postfächer
6. Spinde und Schließfächer
7. Schranktüren und Möbelschlösser
8. Vorhängeschlösser

Auch bei defekten Schlössern, abgebrochenen Schlüsseln oder nach Einbruchversuchen können wir in der Regel helfen. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen bei Ihrem speziellen Problem helfen können, rufen Sie uns einfach an - wir beraten Sie gerne!

Tipps zur Verhinderung von Schlüsselverlust:

1. Feste Ablage für Schlüssel zu Hause
2. Schlüsselanhänger mit Kontaktinformationen
3. Ersatzschlüssel bei Vertrauensperson hinterlegen
4. Digitale Schlüsselverwaltung mit Ortungsfunktion
5. Elektronische Schlüsselsysteme mit Zentralverwaltung

Bei Verlust eines Schlüssels informieren Sie uns umgehend, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Für eine reibungslose Türöffnung benötigen Sie:

1. Gültiger Personalausweis oder Reisepass
2. Nachweis der Wohnungsberechtigung (z.B. Mietvertrag)
3. Ggf. Eigentumsnachweis bei Eigenheimen
4. Bei Mietwohnungen: Einverständnis des Vermieters

Diese Unterlagen helfen uns, Ihre Identität zu verifizieren und rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.

Ein effektiver Einbruchschutz basiert auf dem Prinzip der Kombination verschiedener Maßnahmen. Die wirksamsten Komponenten sind:

1. Mechanischer Grundschutz:
- Hochwertige Schließzylinder mit Bohr- und Ziehschutz (mind. Widerstandsklasse RC2)
- Sicherheitsbeschläge für Türen und Fenster
- Zusatzschlösser und Querriegelschlösser für Türen
- Fenstersicherungen gegen Aufhebeln

2. Elektronische Ergänzungen:
- Alarmanlage mit Bewegungsmeldern
- Videoüberwachung (ggf. mit Fernzugriff)
- Beleuchtung mit Bewegungssensoren

3. Organisatorische Maßnahmen:
- Anwesenheitssimulation bei Abwesenheit
- Nachbarschaftswachsamkeit
- Keine Hinweise auf Abwesenheit (z.B. in sozialen Medien)

Je nach individueller Situation können bestimmte Maßnahmen unterschiedlich wirksam sein. Wir bieten kostenlose Vor-Ort-Beratungen an, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Ja, für Einbruchschutzmaßnahmen stehen verschiedene Fördermittel zur Verfügung:

1. KfW-Förderung:
- Programm 455-E (Einbruchschutz): Investitionszuschüsse für Einbruchschutzmaßnahmen
- 20% der förderfähigen Kosten (max. 1.600 Euro pro Wohneinheit)
- Mindestinvestition: 500 Euro

2. Bundesländerprogramme:
- Baden-Württemberg bietet teilweise ergänzende Förderprogramme

Wichtige Voraussetzungen:
- Maßnahmen müssen den technischen Mindestanforderungen entsprechen
- Fachgerechte Installation durch qualifizierte Fachunternehmen (wie uns)
- Antragstellung VOR Beginn der Maßnahmen

Wir beraten Sie gerne zu den aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Beachten Sie, dass die Förderbedingungen sich ändern können - sprechen Sie uns für aktuelle Informationen an.

Die Sicherheit von Fenstersicherungen gegen Aufhebeln hängt stark von der Qualität und dem Typ der Sicherung ab:

1. Einfache Fenstersicherungen:
- Bieten grundlegenden Schutz gegen schnelle Gelegenheitseinbrüche
- Halten einem gezielten Angriff mit Werkzeug nur kurz stand

2. Hochwertige Fenstersicherungen (wie Krallfix® oder Kralltec):
- Bieten erheblichen Widerstand gegen Aufhebelversuche
- Sind aus gehärtetem Stahl gefertigt
- Verfügen über Verriegelungsmechanismen, die bei Aufhebelversuchen stärker greifen
- Sind oft VdS-geprüft

3. Nachrüstbare Mehrfachverriegelungen:
- Sichern das Fenster an mehreren Punkten gleichzeitig
- Bieten besonders guten Schutz gegen Aufhebeln

Wichtig zu wissen: Täter suchen den Weg des geringsten Widerstands. Schon 3-5 Minuten Verzögerung führen oft zum Abbruch des Einbruchsversuchs. Daher ist eine qualitativ hochwertige Fenstersicherung eine sehr effektive Schutzmaßnahme.

Beim Einbruchschutz werden häufig folgende Schwachstellen übersehen:

1. Nebeneingänge und Kellertüren:
- Oft mit geringeren Sicherheitsstandards als Haupteingänge
- Sollten gleich gut gesichert sein wie Haupteingänge

2. Kellerfenster und Lichtschächte:
- Oft vernachlässigt, aber häufige Einbruchsstellen
- Sollten mit Gittern oder speziellen Sicherungen geschützt werden

3. Dachfenster und Dachluken:
- Besonders bei Dachterrassen oder angrenzenden Gebäudeteilen relevant
- Spezielle Dachfenstersicherungen sind verfügbar

4. Garagentore und Verbindungstüren:
- Verbindungstüren zwischen Garage und Wohnbereich sind kritische Punkte

5. Rollläden ohne Hochschiebesicherung:
- Können leicht nach oben geschoben werden
- Nachrüstbare Sicherungen sind kostengünstig verfügbar

6. Veraltete Schließzylinder:
- Ältere Modelle ohne modernen Aufbohr- und Ziehschutz

Bei unserer kostenlosen Sicherheitsberatung vor Ort analysieren wir alle potenziellen Schwachstellen und entwickeln ein ganzheitliches Schutzkonzept.

Die Lebensdauer von Einbruchschutzmaßnahmen hängt von verschiedenen Faktoren ab:

1. Qualität der Komponenten: Hochwertige Systeme halten 15-20 Jahre
2. Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer
3. Technologische Entwicklungen empfehlen Erneuerungen alle 10-15 Jahre
4. Umgebungsbedingungen beeinflussen die Haltbarkeit

Wir bieten Wartungsverträge zur Sicherstellung der langfristigen Funktionalität.

Einbruchschutz in Mietwohnungen ist möglich:

1. Rücksprache mit Vermieter erforderlich
2. Nicht-invasive Zusatzmaßnahmen:
- Zusätzliche Schlösser
- Fenster-Nachsicherungen
- Türstopper und mechanische Sicherungen
3. Kostenlose Beratung zur mietvertragskonformen Lösung
4. Dokumentation der Maßnahmen für Vermieter

Wir unterstützen Sie bei der Abstimmung mit dem Vermieter.

Bei der Installation einer Briefkastenanlage müssen verschiedene Vorschriften beachtet werden:

1. DIN-Normen:
- DIN EN 13724: Regelt Einwurfgrößen (mindestens 230 x 30 mm) und Höhenpositionierung
- Einwurfhöhe sollte zwischen 0,7 m und 1,7 m über dem Boden liegen

2. Barrierefreiheit (DIN 18040):
- In öffentlichen Gebäuden und Mehrfamilienhäusern sollten Briefkästen barrierefrei zugänglich sein
- Ideale Einwurfhöhe für Rollstuhlfahrer: 0,85 m bis 1,05 m

3. Datenschutz:
- Namen sollten von außen nur eingeschränkt sichtbar sein

4. Gebäuderecht:
- Bei denkmalgeschützten Gebäuden können besondere Auflagen gelten
- Bei Mehrfamilienhäusern: Abstimmung mit Hausverwaltung/Eigentümergemeinschaft erforderlich

5. Postgesetz:
- Briefkästen müssen frei zugänglich für Postzusteller sein

Wir übernehmen für Sie die normgerechte Installation und berücksichtigen dabei alle relevanten Vorschriften und örtlichen Gegebenheiten.

Moderne Briefkasstenanlagen bieten:

1. Verbesserte Sicherheit:
- Schutz vor Diebstahl
- Verschließbare Fächer
- Zutrittskontrolle
2. Design und Funktionalität:
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
- Integration von Klingel- und Namenschildern
3. Zusatzfunktionen:
- Paketfächer
- Digitale Benachrichtigungssysteme
- Beleuchtung

Wir beraten Sie gerne zu den neuesten Entwicklungen.

Pflegetipps für Briefkasstenanlagen:

1. Regelmäßige Reinigung:
- Feuchte Tücher für Metallteile
- Spezielle Pflegemittel für Beschichtungen
2. Wartung der Mechanik:
- Scharniere und Schlösser ölen
- Bewegliche Teile prüfen
3. Schutz vor Witterung:
- Versiegelung gegen Korrosion
- Überdachung empfohlen
4. Jährliche Inspektion

Wir bieten Wartungsservice für Ihre Briefkastenanlage.

Ihre Frage nicht gefunden?

Sollten Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage gefunden haben, kontaktieren Sie uns gerne direkt. Unser Team steht Ihnen bei allen Fragen rund um Sicherheitstechnik, Schließanlagen und Einbruchschutz zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen