Einbruchschutz

Die 5 häufigsten Schwachstellen bei Fenstern und wie Sie diese beseitigen

28.03.2025
admin
5 Aufrufe
Die 5 häufigsten Schwachstellen bei Fenstern und wie Sie diese beseitigen
Fenster sind beliebte Angriffspunkte für Einbrecher. Erfahren Sie, welche Schwachstellen Ihre Fenster haben könnten und wie Sie diese effektiv sichern.

Fenster sind bei Einbrechern sehr beliebt: Etwa 80% aller Einbrüche erfolgen über leicht zugängliche Fenster, Terrassen- und Balkontüren. Unsichere Fenster können in Sekunden aufgehebelt werden - häufig unbemerkt und ohne großen Lärm. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die häufigsten Schwachstellen und wirksame Schutzmaßnahmen.

1. Unzureichende Grundsicherung

Ältere Fenster besitzen oft nur einfache Schließmechanismen ohne Pilzkopfzapfen. Diese lassen sich leicht mit einem Schraubenzieher oder einem ähnlichen Werkzeug aufhebeln.

Lösung: Nachrüstung mit Pilzkopfverriegelungen und abschließbaren Griffen. Diese bieten einen wirksamen Hebelschutz und erschweren das Aufbrechen erheblich.

2. Fehlende Zusatzsicherungen

Selbst neuere Fenster mit Grundsicherung bieten keinen vollständigen Schutz, besonders wenn sie leicht zugänglich sind.

Lösung: Installation von Fensterstangenschlössern, Fenstergittern oder Fensterrosetten als zusätzliche Sicherheitsebene.

3. Veraltete Fensterkonstruktionen

Alte Holzfenster, insbesondere solche mit einfacher Verglasung, bieten kaum Schutz gegen Einbruch.

Lösung: Bei sehr alten Fenstern ist oft der Austausch gegen moderne Sicherheitsfenster mit RC2-Zertifizierung die beste Option. Diese bieten nicht nur besseren Einbruchschutz, sondern auch verbesserte Wärme- und Schalldämmung.

4. Ungesicherte Kellerfenster

Kellerfenster werden häufig vernachlässigt, obwohl sie oft ein leichtes Ziel darstellen.

Lösung: Fenstergitter oder Kellerfensterschutzgitter bieten effektiven Schutz. Alternativ können auch stabile Lichtschachtabdeckungen installiert werden.

5. Leicht erreichbare Fenster ohne mechanischen Schutz

Fenster im Erdgeschoss oder Fenster, die über Garagen, Mauern oder Balkone leicht zugänglich sind, stellen ein besonderes Risiko dar.

Lösung: Diese Fenster sollten mit mehreren Sicherheitsebenen geschützt werden: abschließbare Griffe, Pilzkopfverriegelungen, einbruchhemmende Verglasung und gegebenenfalls Fenstergitter oder Alarmkontakte.

Staatliche Förderung nutzen

Wussten Sie, dass Sie für Einbruchschutzmaßnahmen staatliche Förderungen erhalten können? Die KfW unterstützt Sicherungsmaßnahmen mit attraktiven Zuschüssen. Wir beraten Sie gerne zu den Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Antragstellung.

Professionelle Beratung

Jedes Haus ist anders und benötigt individuelle Sicherheitslösungen. Unsere Experten analysieren die Schwachstellen Ihrer Fenster vor Ort und entwickeln ein maßgeschneidertes Sicherheitskonzept für Ihr Zuhause. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Sicherheitsberatung!

admin

Experte für Sicherheitstechnik bei Jenicke Sicherheitstechnik.

Kommentare (0)

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Noch keine Kommentare. Hinterlassen Sie den ersten Kommentar!

Suche

Persönliche Beratung

Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder benötigen eine individuelle Beratung?

Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Sicherheitstipps und Informationen zu neuen Produkten.